Wie und wo kann ich ein landwirtschaftliche Ausbildung machen?
- Du machst Dein Abitur Technische Befähigung (TB) im Bereich Agronomie/Landwirtschaft oder im Berufsbildenden Unterricht mit einem 7. Jahr an der BS/TI Sekundarschule in St.Vith. Alternativ kannst Du Dein landwirtschaftliches Abitur in französischer Sprache beim Institut Provincial d’Enseignement Agronomique de La Reid (IPEA) machen.
- Du machst eine dreijährige, duale Ausbildung (Lehre) als Landwirt/in. Alle Informationen und Einschreibung zur Lehre findes Du beim IAWM in Eupen. Bei der Suche nach Ausbildungsbetrieben in der Landwirtschaft kann Dich das LSZ oder der Grüne Kreis unterstützen.
- Volljährig und nicht mehr schulpflichtig? Dann kannst Du Dich in der Betriebsleiterschule des LSZ und der Grünen Kreise nebenberuflich zum Landwirten bzw. Landwirtin ausbilden lassen. Diese Ausbildung dauert drei Jahre (240 Stunden Theorie, 360 Stunden Praktikum) und findet in den Wintermonaten an einem Tag in der Woche (tagsüber) statt. Weitere Infos und Anmeldung gibt es bei den Junglandwirten vom Grünen Kreis.
- Du studierst Agronomie/Bioingenieur an einer Universität/Hochschule im In- und Ausland.
Innerhalb Belgiens sind Gembloux Agro-Bio Tech (ULiège), UCLouvain und ULB (Brüssel) die zentralen Universitäten für Agronomie/Bioingenieurwesen.
Als Hochschulen bieten sich die HEPL in La Reid (Haute Ecole Provinciale de La Reid) oder La Haute École Charlemagne mit Campus in Gembloux oder Huy (Bachelor und Master) an.
In Deutschland ist die Hochschule Rhein-Waal (Kleve) eine gute, englischsprachige Alternative oder die Universitäten in Bonn, Hohenheim, Gießen, Göttingen sowie Fachhochschulen wie Bingen, Osnabrück, Kiel, Neubrandenburg interessant.
Wenn Du Informationen zu notwendigen Diplomen, Befähigungen und Anerkennung von Diplomen im Bereich Landwirtschaft (z.B. für Förderanträge) benötigst, wendest Du Dich am besten an die Aussenstelle des Landwirtschaftsministeriums der Wallonischen Region in Malmedy: Tel : 080/44.06.10 oder malmedy.opw@spw.wallonie.be
Hier wirst Du auch in deutscher Sprache beraten.